Kopfhörer – Verbindung per Kabel oder über Funk möglich
Beim Kopfhörerkauf müssen gleich mehrere Entscheidungen getroffen werden: Soll es ein Bügel- oder aber ein In-Ear-Kopfhörer sein? Wird die offene oder jedoch die geschlossene Bauweise bevorzugt? Zuletzt stellt sich noch die Frage nach der Art der Verbindung zwischen dem Kopfhörer und dem Wiedergabegerät, denn dies muss nicht zwangsläufig über ein Kabel geschehen – die Alternative lautet Funkkopfhörer.
Funkkopfhörer: keine Probleme mit dem Kabel
Die Hauptgründe für einen kabellosen Kopfhörer, der entweder über Funk oder per Bluetooth mit dem MP3-Player beziehungsweise mit dem Smartphone verbunden wird, sind das wegfallende störende Kabel sowie die dadurch ermöglichte deutlich bessere Bewegungsfreiheit. Ganz anders sieht das bei Kopfhörern mit Kabel aus: Entweder sind Letztere zu lang und der Hörer läuft Gefahr, ständig mit diesem hängen zu bleiben, bei anderen Kopfhörern – vor allem bei In-Ears – sind diese dagegen wieder zu kurz gehalten und das Anschließen an eine Hi-Fi-Anlage ist dadurch so gut wie unmöglich. Dazu gäbe in dieser Hinsicht noch ein weiteres Problem: das Verknoten des Kabels. Wird (beispielsweise zum Transport) das Kabel aufgerollt, muss dieses beim Auspacken erst wieder entwirrt oder gar entknotet werden; im schlimmsten Fall kommt es gar zu einem Kabelbruch – derartige Komplikationen treten bei einem Funkkopfhörer nicht auf.
Klangqualität: Kabelgebundene Kopfhörervarianten liegen vorne
Dennoch muss gesagt werden: Nicht alles spricht zwangsläufig für kabellose Kopfhörer, denn es gibt durchaus Situationen, in denen diese an ihre Grenzen kommen und die Variante mit dem klassischen Klinkenstecker die bessere ist. Das beginnt bereits beim wohl wichtigsten Kriterium eines Kopfhörers – dem Klang. In dieser Hinsicht dürfen beim Funkkopfhörer keine Soundwunder erwartet werden, denn die kabellose Verbindung bringt schlichtweg Qualitätsverluste mit sich. Nicht ohne Grund sind Kopfhörer, die speziell für den Einsatz im Studio oder als DJ ausgelegt sind, stets mit einem Kabel ausgestattet. Zwar hat die Technik in dieser Hinsicht in den letzten Jahren aufgeholt, das den Musikgenuss störende Rauschen ist fast nicht mehr anzutreffen und Funkkopfhörer klingen mittlerweile durchaus gut – das gleiche gilt für die Übertragung an sich –, die Note “sehr gut” in den verschiedensten Tests erhalten dennoch fast ausschließlich die Kabelkopfhörer.
Verschiedene Technologien der kabellosen Kopfhörer
Bei der Übertragung des Audiosignals bei Kopfhörern ohne Kabel können verschiedene Technologien zum Einsatz kommen. Funkkopfhörer, welche die Infrarottechnik verwenden, haben den Nachteil, dass stets Sichtkontakt zwischen dem Empfänger und dem Sender bestehen muss. Etwas besser sind in dieser Hinsicht analoge Funkkopfhörer, hier ist der Sichtkontakt nicht mehr vonnöten, doch allzu weit reicht die Übertragung ebenfalls nicht. Die wohl besten Ergebnisse bei kabellosen Kopfhörern erzielt die Bluetoothtechnologie, die bei wenigen Metern Entfernung eine gute Hörqualität bietet – bei größeren Distanzen kommt diese Technologie auch an ihre Grenzen. Folglich sind Funkkopfhörer den Modellen mit Kabel nicht nur im Blick auf den Klang unterlegen, sondern deren großer Vorteil der Bewegungsfreiheit wird durch die Übertragungsreichweiten wieder etwas eingeschränkt.
Funkkopfhörer benötigen eine Stromversorgung
Aufgrund der eingesetzten Technologie zur Verbindung benötigen Funkkopfhörer dafür eine Stromversorgung in Form eines im Kopfhörer integrierten Akkus, während die “normalen” Modelle ihre Energie über das Kabel aus dem Wiedergabegerät beziehen. Das begrenzt die Verwendung von kabellosen Kopfhörern nicht nur hinsichtlich der Übertragungsreichweite, sondern auch im Bezug auf die Laufzeit des Akkus: Ist dieser leer, muss der Kopfhörer zunächst wieder aufgeladen werden, ehe der kabellose Musikgenuss fortgesetzt werden kann. Ein Nachteil im Vergleich zu normalen Kabelkopfhörern ist diese Tatsache jedoch nicht, da oftmals der Hersteller für derartige Fälle ein zusätzliches Kabel mitliefert – bei leerer Batterie besteht die Möglichkeit, den Kopfhörer im passiven Modus per Klinkenstecker weiter zu verwenden.
Letztendlich muss der Benutzer für sich persönlich entscheiden, welche Eigenschaften er als wichtiger erachtet: Ist die Bewegungsfreiheit das ausschlaggebende Kriterium und werden dafür Einbußen beim Klang in Kauf genommen, stellt ein Funkkopfhörer die richtige Wahl dar – auf der anderen Seite sind kabelgebundene Kopfhörer leichter zu handhaben und bieten die bessere Soundqualität.