Wer derzeit auf der Suche nach günstigen Kopfhörern ist, wird bei Groupon fündig. Hierbei handelt es sich um eine Seite, die ursprünglich 2008 in den USA gegründet wurde und verschiedene Rabatt-Aktionen anbietet. Dafür werden täglich neue “Deals” bzw. Gutscheine eingestellt; wenn sich genügend Interessenten dafür melden, findet dieser auch statt und der jeweilige Gutschein zur Aktion kann eingelöst werden.
Fünf verschiedene Farben
Zu den aktuellen Deals gehören auch Muschelkopfhörer von der neuen Marke Paranello, die es erst seit diesem Jahr gibt und zu deren Sortiment darüber hinaus unter anderem Uhren und Staubsauger gehören. Der Deal (Link zum Angebot) läuft noch bis Montagabend und beinhaltet Kopfhörer mit dem Namen “Uni Beats” für 19,00 Euro statt 49,00 Euro (hinzu kommen 5,90 Euro für den Versand) – das entspricht einer Kostenersparnis von 61 Prozent (30 Euro). Die “Uni Beats” sind wahlweise in Weiß, Schwarz, Rot, Blau oder Pink erhältlich; der Hersteller verspricht für diese eine hervorragende Qualität des Sounds aufgrund einer Bass-Boost-Funktion. Für einen einfachen Transport können die Kopfhörer zweimal gefaltet werden, dazu sind die Bügel größenverstellbar.
Verwendung als Headset möglich
Dank des integrierten Mikrofons und einer Fernsteuerung können die Uni Beats von Paranello auch als Headset für das Smartphone genutzt werden. Das Gewicht der Kopfhörer beträgt 150 Gramm, deren Frequenzbereich reicht von 20 Hertz bis 20 Kilohertz. Bereits jetzt wurde der Deal ausreichend oft verkauft, sodass dieser mit Sicherheit stattfindet. Das heißt: Wer sich für den Kauf entscheidet, erhält nach Ablauf des Angebots einen Gutscheincode (ein Monat lang gültig), der 48 Stunden später auf der Herstellerseite eingelöst werden kann.
Der US-amerikanische Hersteller iGO ist bekannt dafür, alle seine Kopfhörer mit einem integrierten Mikrofon sowie einem Adapter für Skype auszustatten; damit will sich der führende Anbieter im Bereich von Zubehör aus den USA vor allem an diejenigen Verbraucher wenden, die Musik über ihre Smartphones hören und ohne großen Aufwand zu einem eingehenden Anruf wechseln wollen. Über Knopfdruck kann dabei die Wiedergabe von Musik unterbrochen werden, um Anrufe – auch über Skype – entgegennehmen zu können. Wie nun bekannt wurde, wird iGO seine gleichnamige Kopfhörer-Serie auch auf dem europäischen Markt anbieten.
Mehrere Over-Ear-Modelle
Zur iGO-Serie gehören insgesamt vier Modelle mit den zusätzlichen Bezeichnungen “Miami”, “Memphis”, “Detroit” und “City”, die sich hinsichtlich der Größe und der Ausstattung unterscheiden. Der “iGO Miami”-Kopfhörer ist im weiß-roten oder im braun-goldenen Retro-Design gestaltet und besitzt neben dem leichten Bügel gepolsterte Ohrmuscheln. Ebenfalls zur Kategorie der Muschelkopfhörer gehört die Memphis-Ausführung, die neben der Farbkombination Braun-Gold auch in Schwarz-Rot erhältlich ist. Dieser Kopfhörer überzeugt durch schwenkbare Ohrmuscheln, die dadurch einen besseren Sitz ermöglichen sollen – für einen einfacheren Transport kann der iGO Memphis zusammengefaltet werden. Faltbar ist auch das City-Modell, welches darüber hinaus über eine Technologie zur Geräuschunterdrückung verfügt (Farben: Braun-Gold und Weiß-Rot). Mit 99,90 Euro ist die City-Variante zugleich auch das teuerste Produkt der Serie, der iGO Miami kostet 34,90 Euro, die Memphis-Ausführung ist bereits für 29,90 Euro erhältlich (alle Preise sind UVP). Klanglich sollen die Produkte auch mit teureren Kopfhörern mithalten können.
In-Ear-Kopfhörer “Detroit”
Zur iGO-Serie gehört darüber hinaus auch ein In-Ear-Kopfhörer mit der Bezeichnung “Detroit”. Der Kopfhörer, für den der Hersteller eine Verkaufsempfehlung von 17,90 Euro abgibt, besitzt ebenfalls eine integrierte Geräuschunterdrückung (erhältlich in Weiß-Rot, Blau-Grau und Braun-Gold).
Unter den zahlreichen auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellten Kopfhörern war auch der K 550 vom Hersteller AKG. Das Unternehmen aus Österreich, welches nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kopfhörern und Mikrofonen gehört, verspricht seinen Kunden für das neue Produkt: “Noch nie konnten Sie offenen Klang so privat genießen.” Damit ist gemeint, dass es den Ingenieuren von AKG gelang, bei der Entwicklung des Kopfhörers ein “ausgewogenes Gleichgewicht zwischen dem räumlichen Klang von einem offen gestalteten Design sowie den geräuschisolierenden Eigenschaften von einem geschlossenen Hörer” zu schaffen (Zitat aus der offiziellen Produktbeschreibung des Herstellers) – dadurch eignet sich der neue Muschelkopfhörer sowohl für den Einsatz zu Hause wie auch für das Musikhören unterwegs.
Leistungsstarker Kopfhörer
Beim AKG K 550 handelt es sich um einen besonders leistungsstarken Kopfhörer, der mit seinem 50-Millimeter-Treiber hervorragenden Klang für jede Quelle – sowohl für tragbare Geräte wie auch für Hi-Fi-Systeme – verspricht. Es sind die größten Treiber, welche bei AKG zum Einsatz kommen. Zudem sorgt das “Real Image Engineering” für eine präzise Wahrnehmung von Distanz, Tiefe und Breite. Der Frequenzbereich des K 550 reicht von zwölf Hertz bis 28 Kilohertz.
Leichter Transport
Für ein einfaches Verstauen oder Transportieren des Kopfhörers verfügt dieser über einen 2-D-Faltmechanismus. Dank einer neuen Gestaltung des Kopfbügels sowie den großen Ohrmuscheln wird ein hoher Tragekomfort für mehrere Stunden andauernden Hörgenuss ermöglicht. Das Gewicht des Kopfhörers beträgt – ohne Kabel – 305 Gramm. Bei der Farbe setzte AKG auf ein mattes Schwarz mit metallenen Akzenten. Die unverbindliche Preisempfehlung des K 550, der bald im Handel verfügbar sein wird, liegt bei 299 Euro.
Trotz der Übernahme der Mehrheitsanteile von HTC an der Edelkopfhörer-Marke “Beats by Dr. Dre“, kooperiert diese nicht nur bei der Entwicklung einer neuen Audiotechnologie für das HTC-Sortiment – wir berichteten –, sondern präsentiert auch weiterhin Kopfhörer, die unter Zusammenarbeit mit bekannten Musikern wie Justin Bieber oder Lady GaGa entstanden. Mittlerweile wurde bekannt gegeben, dass in Kooperation mit einer weiteren Größe der internationalen Musikszene der nächste Kopfhörer namens “Beats mixr” auf den Markt kommen soll.
Entwickelt unter Mithilfe von David Guetta
Mit diesem neuen Kopfhörer will Beats by Dr. Dre gleichermaßen reine Liebhaber der Musik aber auch DJs erreichen – aus diesem Grund half DJ David Guetta bei der Entwicklung des kompakten Muschelkopfhörers mit. Der Kopfhörer ist leicht, aber dennoch robust konzipiert und kann somit, ohne störend zu wirken, im Alltag eingesetzt werden. Diese Bauweise sowie eine gute Polsterung der Ohrmuscheln und des Kopfbandes ergeben einen hohen Tragekomfort. Zugleich sind die Muscheln des Hörers jedoch auch um 180 Grad drehbar, diese Eigenschaft ist von Profi-Kopfhörern bekannt und wird beispielsweise von DJs genutzt, um auch Geräusche aus der Umgebung wahrnehmen zu können. Dadurch ist das aus den Musikvideos von David Guetta bekannte Tragen des Kopfhörers – dessen unverbindliche Preisempfehlung bei 299,95 Euro liegt – auf nur einem Ohr möglich.
Klare Bässe, leichter Transport
Doch diese besondere Bauweise ermöglicht noch einen weiteren Vorteil: Durch das Eindrehen der Ohrmuscheln kann der Kopfhörer platzsparender und damit auch sicherer transportier werden. Der Kopfhörer wird wahlweise in den Farben Schwarz oder Weiß erhältlich sein – wann der Kopfhörer, der vor allem bei den Bässen überzeugen kann, auf den Markt kommt, wurde noch nicht bekannt gegeben.
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin wurden viele neue Kopfhörer vorgestellt – Sennheiser, ein mittelständisches Unternehmen aus Deutschland, präsentierte gleich zwei Kopfhörer-Serien: die HD-200er- – mit drei Modellen – sowie die HD-400er-Reihe, zu welcher insgesamt vier neue Produkte gehören. Alle Kopfhörer sind für portable Abspielgeräte wie zum Beispiel MP3-Player oder iPods beziehungsweise iPhones konzipiert, die Modelle der 400er-Serie zusätzlich noch für Stereoanlagen.
HD 200er-Reihe
Die zur 200er-Serie gehörenden Modelle werden durch ein besonderes Design der Ohrmuscheln sowie stilvollen Farben beim Design bestechen, sagte die Produktmanagerin von Sennheiser, Antonia Tan. Die geschlossenen Ohrmuscheln sollen zum einen Störgeräusche von außen abschirmen und zum anderen so wenig wie möglich der abgespielten Musik nach außen dringen lassen. Zur Reihe gehören die Modelle HD 219, HD 229 sowie HD 239. Der erstgenannte Kopfhörer ist dabei lediglich in der Farbe Schwarz erhältlich, beim HD 229 kann zwischen einer schwarzen, weißen, orangefarbenen und dunkelroten Ausführung entschieden werden, der HD 239 ist in Metallicbraun gehalten. Alle drei genannten Kopfhörer ermöglichen laut Herstellerangaben “stylishe Beats und Sounds”. Vor allem mit dem HD 239, dem hochwertigsten Modell dieser Reihe, verspricht Sennheiser eine “hohe Qualität der Klänge für Audio-Gourmets”.
Sennheiser HD 400er-Serie
Die 400er-Reihe besteht aus den Modellen HD 419, HD 429, HD 439 sowie HD 449; mit Ausnahme des erstgenannten Produkts enthalten alle Kopfhörer im Lieferumfang einen Adapter für die Stereoanlage. Das Kabel ist an den Muschelkopfhörern so angebracht, dass eine größtmögliche Freiheit bei den Bewegungen gewährleistet werden kann. Über das Veröffentlichungsdatum der Kopfhörer sowie deren Preise wurden bisher von Sennheiser noch keine Informationen bekannt gegeben.
1 Kommentar » unicus am 12. September 2011 in
Blog,
Neuvorstellungen
Nachdem der niederländische Elektronikkonzern Philips zuletzt mit neuen Heimkinoanlagen, Hi-Fi-Systemen sowie Docking-Lautsprechern sehr erfolgreich war, wird das 1891 gegründete Unternehmen sein Sortiment im November um einen High-End-Kopfhörer namens “Fidelio L1″ erweitern – mit hohem Komfort, gelungenem Design und hochauflösenden Lautsprechern bleibt Philips dabei seinem Motto “Begeistert von Sound” treu.
Unerhört knackiger Klang
Vorgestellt wurde der Philips Fidelio L1 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA), die letzte Woche zu Ende ging. Philips selbst gibt an, dieser High-End-Kopfhörer überzeuge mit einem “unerhört knackigen Klang”, welcher neben der bereits angesprochenen Hochauflösung durch einen 40-Millimeter-Neodym-Treiber sowie optimaler Belüftung erreicht werde. Die Ohrschalen wurden so konzipiert, dass Vibrationen und Resonanzen auf ein Minimum eingeschränkt sind. Die Lautsprecher sind leicht geneigt, womit sie sich der natürlichen Stellung des Ohrs anpassen und einen noch detaillierteren Sound erzeugen. Selbst tiefe Bässe klingen dank eines halb offenen Designs an der Rückseite des Kopfhörers noch immer kontrolliert; in diese Öffnung wurden Gewebe aus Metall sowie aus geräuschisolierenden Materialen eingearbeitet.
Ansprechendes Design
Doch nicht nur beim Klangerlebnis kann der neue Kopfhörer von Philips überzeugen – bereits optisch ist der Fidelio L1 ein echter “Hingucker”. Das Aluminiumgehäuse des schwarzen Muschelkopfhörers sorgt für ein edles, beinahe schon luxuriöses Erscheinungsbild, das feine aber dennoch verschleißfeste Leder des Kopfbügels – welcher zudem verstellbar ist – ermöglicht zugleich eine hohe Strapazierfähigkeit. Die viskoelastischen Polster passen sich ideal an das Ohr an und bieten somit einen dauerhaften Tragekomfort. Ausgestattet ist der Philips-Kopfhörer darüber hinaus mit Inline-Fernbedienung und -Mikrofon für iPhone, iPad und iPod, im Lieferumfang ist zudem eine Aufbewahrungstasche enthalten. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 249,99 Euro.
Das Unternehmen TDK konzentriert sich bei der Herstellung zwar hauptsächlich auf hochleistungsfähige Soundsysteme, doch auch Kopfhörer gehören zum Sortiment der Firma. Bislang machte das Unternehmen diesbezüglich vor allem mit Kopfhörern auf sich aufmerksam, die sich preislich im Mittelfeld bewegten – allerdings wird TDK nun auch einen Kopfhörer aus dem High-End-Bereich auf den Markt bringen.
Kopfhörer TDK BA200
Es handelt sich dabei um einen In-Ear-Kopfhörer mit Doppeltreibern namens TDK BA200. Dieser verfügt über Polster, welche störende Außengeräusche so gut wie möglich fernhalten sollen und somit ein besseres Abspielen beziehungsweise Anhören der Musik erlauben. Die Kabel des Kopfhörers sind so konzipiert, dass sie beim Tragen über die Ohren gelegt werden müssen. Die Preisempfehlung für den TDK BA200 liegt bei ungefähr 250 US-Dollar. Ob die Kopfhörer mit anderen dieser Preisklasse wie beispielsweise dem Shure SE310 konkurrieren können, wird sich in der Praxis zeigen.
Günstigere Kopfhörer
Mit dem BA100 wird TDK noch einen weiteren Kopfhörer, der vergleichsweise preiswerter ist, auf den Markt bringen. Dieser besitzt pro Ohr lediglich einen Treiber und soll ungefähr 200 US-Dollar kosten. Der TDK BA10 kann entweder wie die meisten der In-Ear-Kopfhörer getragen werden, es ist jedoch auch möglich, das Kabel ebenfalls über das Ohr zu legen. Ferner wurde zudem der Kopfhörer EB950 angekündigt; dieser verfügt im Kabel über eine Regulierung der Lautstärke und wurde iPod- beziehungsweise iPhone-freundlich konzipiert.
Hierbei liegt der vom Hersteller empfohlene Preis bei 100 US-Dollar. Ein genaues Erscheinungsdatum aller drei vorgestellten Kopfhörer wurde von TDK jedoch noch nicht bekanntgegeben. Dies gilt auch für den TDK ST700, einem ebenfalls neuen Muschelkopfhörer mit 40-Millimeter-Treiber.