Im Jahr 1947 wurde “AKG Acoustics” in Österreich gegründet – 1993 wurde der Hersteller von Mikrofonen und Kopfhörern für den Heimbereich sowie die professionelle Anwendung auf der Bühne beziehungsweise im Studio in die Harman-International-Gruppe als Teilunternehmen eingegliedert. Traditionell fertigte AKG seine Produkte in Österreich, inzwischen wird allerdings hauptsächlich zu kostengünstigeren Preisen in China produziert. Zu den hergestellten Kopfhörern von AKG gehören nicht herkömmliche Modelle, sondern auch solche, die nicht per Kabel, sondern drahtlos mit dem Wiedergabegerät verbunden werden; zwei derartige Kopfhörer werden im Folgenden genauer vorgestellt.
AKG K 840 KL: Übertragung mit Kleer-Wireless
Einer der beiden angesprochenen Kopfhörer ist der AKG K 840 KL, bei dem per Kleer-Wireless-Technologie die Musik ohne Verluste vom Audioplayer in CD-Qualität übertragen wird. Techniken, die mit Funk arbeiten, sind stets mit Verlusten bei der Klangqualität behaftet – das Kleer-System dagegen überträgt stabil und ohne Störungen beziehungsweise Verluste über eine 2,4-GHz-Funkverbindung. Die Reichweite beträgt dabei 20 Meter, hinsichtlich der Batteriebetriebsdauer kommt der K 840 KL auf einen Wert von bis zu zwei Wochen. Der edle schwarze Kopfhörer, mit einem Frequenzbereich von 10,5 Hertz bis 31 Kilohertz und einem Gewicht von 145 Gramm, kostet stolze 399 Euro.
Bluetoothverbindung: der AKG K 830 BT
Ebenfalls ohne Kabelverbindung kommt der AKG K 830 BT aus – im Gegensatz zum 840 KL verwendet das besagte Modell allerdings die Bluetoothtechnologie bei der Übertragung. An den Kopfhörermuscheln sind Steuerelemente angebracht, über die sich die Lautstärke, die Musikwiedergabe oder aber Telefonate (bei Anschluss eines Mobiltelefons) geregelt werden. Für das Führen von Gesprächen ist in der Kopfhörermuschel ein Richtmikrofon integriert. Der AKG K 830 BT kommt auf eine Laufzeit (bei Musikwiedergabe) von acht Stunden, der Preis liegt bei 179 Euro.

ZIK Parrot (c) Parrot
Vor Kurzem ging die Consumer Electronics Show (kurz CES) in Las Vegas zu Ende; derzeit sind die Augen der Elektronikinteressierten auf den Mobile World Congress (MWC) in Barcelona gerichtet – das bedeutet: Die unterschiedlichsten Hersteller aus der ganzen Welt präsentieren ihre neuesten Produkte, darunter auch Kopfhörer. Einer der Kopfhörer, der vorgestellt wurde und bald auf den Markt kommen soll, ist der “ZIK” von Parrot; entworfen von niemand Geringem als Philippe-Patrick Starck, einem bekannten Designer aus Frankreich.
Touch-Oberfläche für die Musikwiedergabe
Beim ZIK vom französischen Hersteller Parrot handelt es sich um einen Bluetooth-Kopfhörer, der sich von den anderen Modellen dieser Kategorie jedoch hinsichtlich Steuerung der Musikwiedergabe unterscheidet: Normalerweise sind hierfür Knöpfe an der Ohrmuschel angebracht, der ZIK dagegen verfügt über eine berührempfindliche Touch-Oberfläche, über welche die Wiedergabe gestoppt, die Lautstärke verändert oder aber zum nächsten Track gewechselt werden kann. Darüber hinaus weiß der ZIK noch durch eine weitere innovative Neuerung zu überzeugen: Das Abspielen der Musik wird unterbrochen, wenn der Kopfhörer abgesetzt wird – beim Wiederaufsetzen wird die Wiedergabe automatisch aktiviert. Ferner ist in dem Kopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückung integriert.
Elegantes Design in Schwarz und Silber
Nicht nur bei der Bedienführung, sondern auch hinsichtlich der Optik hebt sich der neue Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Parrot von der Konkurrenz ab. Philippe Starck entschied sich für ein elegantes, schwarzes Design mit silbernen Elementen; auffällig ist dabei vor allem der Verlauf des Bügels. Der ZIK soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, bezüglich eines genaueren Erscheinungsdatums beziehungsweise zum Preis wurden jedoch noch keine Angaben gemacht.
“Simply Wireless” – mit diesem Slogan wirbt das Unternehmen BeeWi; und das zu Recht, denn im Bereich der kabellosen Verbindungen gehört der Hersteller mit Sitz in Marseille zu den Experten. Dieses Know-how wendet BeeWi auch im Segment der Kopfhörer an. Das Ergebnis davon waren beispielsweise die Bluetooth-Adapter, welche kabelloses Musikhören ermöglichen. Zum Mobile World Congress 2012 (MWC) – der Mobilfunkleitmesse in Barcelona – präsentierten die Wi-Fi-Experten zwei neue Kopfhörer: den BBH300 sowie den BBH120.

BeeWi BBH 300
BBH300 – futuristisches Design und schnelle Verbindung
Der neue Bluetooth-Kopfhörer BBH300 ist optisch ein echter “Hingucker”, denn die Entwickler entschieden sich für ein elegantes, schwarzes Design mit futuristischen Zügen. Des Weiteren wurde in dem Kopfhörer, der voraussichtlich Ende des Jahres für 99,90 Euro in den Handel kommen wird, ein NFC-Chip (Near Field Communication) eingebaut, dadurch verbinden sich NFC-fähige Smartphones durch eine kurze Berührung schnell mit dem BBH300. Über die gesamte Nutzungsdauer kann das Smartphone in der Tasche bleiben, während der Kopfhörer per Bluetooth kabellos die Musik wiedergibt. Die Lautstärke sowie die Wiedergabegeschwindigkeit können seitlich eingestellt werden, ebenfalls lassen sich Gespräche annehmen und beenden – und müssen Telefonnummern eingegeben werden, so ist dies mittels Spracheingabe möglich. Zu Hause kann der Kopfhörer über den Ladeblock als Verbindung für das kabellose Musikhören vom Handy über die Hi-Fi-Anlage dienen.
BBH120 – hochwertige Materialien und guter Tragekomfort
Bereits im April soll der BBH120 auf den Markt kommen (Preis: 59,90 Euro). Der Stereokopfhörer wird ebenfalls per Bluetooth mit dem Abspielgerät verbunden, besteht aus hochwertigen Materialien und überzeugt durch angenehmen Tragekomfort. Im Lieferumfang ist zusätzlich ein Kabel enthalten, um den Kopfhörer auch in Kombination mit Geräten ohne Bluetooth verwenden zu können.
Der dänische Hersteller Miiego hat nun ein weiteres Produkt zu seinem Portfolio hinzugefügt, welches ab dem 15. April erhältlich sein soll. Es trägt den Namen NVi 1 und ist ein kabelloser Bluetooth-Kopfhörer. Der dänische Konzern verspricht seinen Kunden ein sehr gutes Hörerlebnis und ein elegantes Design. Es wird in zwei verschiedenen Farben verkauft werden, wodurch die Käufer die Wahl zwischen einem hellen, sommerlichen Weiß sowie dem klassisch eleganten Schwarz haben. Darüber hinaus kann der Musikgenus gänzlich ohne Kabelknoten erfolgen. Dank integriertem Akku ist auch ein Batteriewechsel unnötig.
Auf der Herstellerseite unter: www.nicefive.de können Sie diesen Kopfhörer kaufen.
Der Hersteller bewirbt den NVi 1 als perfekte musikalische Begleitung, für Menschen die Wert auf das Aussehen ihres Besitzes legen. Das neue Modell besitzt einen außergewöhnlich guten Klang und soll einfach zu bedienen sein. Das Design ist klein, fein und sehr elegant. Dank der minimalistischen Strukturen oder der kleinen Bauart eignet sich das Gerät hervorragend für den mobilen Einsatz – aber auch an der heimischen Anlage kann das Gerät hervorragend ausgekostet werden.
Bezüglich der Akkuleistung erklärte der Hersteller, dass das Gerät im Betrieb bis zu zehn Stunden genutzt werden kann. Im Standby-Modus soll der Akku sogar bis zu 245 Stunden halten. Die Aufladung der Energie-Einheit erfolgt ganz einfach und schnell über ein USB-Kabel. Wer sich für das Schmuckstück interessiert, muss sich noch einige wenige Tage gedulden. Ab 15. April soll das Produkt mit einem Einführungspreis von 80 Euro bei ausgewählten Händlern verfügbar sein. Die Angaben des Herstellers sprechen jedenfalls von einer hohen Klangqualität und einem ebenso guten Aussehen. Das dürfte für viele Musikliebhaber einen triftigen Kaufgrund darstellen.