Kopfhörer Test

B&W präsentiert neuen Kopfhörer namens P3

Keine Kommentare » unicus am 07. Mai 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Bowers & Wilkins P3

Bowers & Wilkins P3

Der britische Lautsprecher- und Kopfhörerhersteller Bowers & Wilkins stellte in New York einen neuen Kopfhörer namens P3 vor, der vom Design her stark an die erfolgreichen P5-Modelle erinnert, im Gegensatz zu diesen jedoch faltbar ist. Aufgrund letztgenannter Eigenschaft ist der angesprochene P3-Kopfhörer  vor allem auf den mobilen Einsatz ausgelegt und soll seinem Hörer auch unterwegs eine faszinierende Klangqualität bieten.

 

Leichtes Gewicht, strapazierfähiges Gerüst

Der extra für die Ohrpolster entwickelte Stoffbezug sorgt nicht nur für einen hohen Tragekomfort, sondern realisiert darüber hinaus auch eine unverfälschte Wiedergabe des Klangs. Trotz des besonders leichten Gewichts gilt der P3 von Bowers & Wilkins als sehr strapazierfähig und reiht sich damit ein in die Palette der hochwertigen mobilen Kopfhörer von B&W. Bei der Konstruktion des neuen Kopfhörers kamen Aluminium sowie hochwertiger Kunststoff zum Einsatz. Für einen unkomplizierten Transport lässt sich der P3 zusammenklappen und sicher in einem Hartschalenetui aufbewahren. 

 

Besonderer Stoffbezug sorgt für unverfälschten Klang

Vor allem das bereits angesprochene, bei den Ohrpolstern zum Einsatz kommende Material spielt bei der sehr guten Klangqualität des P3 eine besondere Rolle. Wie schon erwähnt, wurde der Stoffbezug speziell für den Einsatz bei Kopfhörern entwickelt und gilt als akustisch durchlässig, wodurch der natürliche Klang nicht verfälscht wird. Dank der Verbindung aus besagtem Stoff mit einem besonderen Memory-Schaum passen sich die Polster an die individuelle Form des Ohres an. Der B&W P3 wird in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich sein; derzeit wird der Monat Juni als Verfügbarkeitsdatum angegeben – dann wird der Kopfhörer unter anderem im autorisierten B&W-Fachhandel sowie bei Amazon für einen Preis von 199 Euro angeboten.

Bildquelle: Bowers & Wilkins

beyerdynamic entwickelt neues Headzone-System für natürlichen Raumklang bei Kopfhörern

Keine Kommentare » unicus am 04. Mai 2012 in Blog, Neuvorstellungen

PIC_product_Headzone-Home_v2_3c_02

PIC_product_Headzone-Home_v2_3c_02

Kopfhörer haben einen vermeintlichen Nachteil: Gegenüber der Musikwiedergabe einer Stereoanlage mit mindestens zwei Lautsprechern können diese in der Regel hinsichtlich des räumlichen Klangs nicht mithalten, denn während bei besagten Anlagen ein Klangerlebnis möglich ist, bei dem sich der Zuhörer auf einer virtuellen Bühne wiederfindet, spielt sich der Sound bei Kopfhörern lediglich zwischen beiden Ohren ab. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelte der Heilbronner Kopfhörerspezialist “beyerdynamic” ein neues System namens “Headzone“, das die Musikwiedergabe auf Kopfhörern wie bei echten Stereolautsprechern erklingen lassen soll.

 

Bei Kopfhörern fehlen Schallinformationen

Da Kopfhörer mit sich direkt am Ohr befindenden Membranen arbeiten, fehlt die bei Stereoanlagen übliche Schallwahrnehmung. Bei Letzterem sind immer beide Ohren beteiligt, allerdings nehmen diese den jeweiligen Schall unterschiedlich wahr: erreicht dieser beispielsweise zuerst das linke Ohr, so nimmt das rechte Ohr das Signal etwas leiser und auch leicht verzögert wahr. Dadurch ist das entsprechende Signal auch klanglich etwas anders gefärbt – erst durch solche Eigenschaften entsteht letztendlich ein räumlicher Klangeindruck. Durch derartige Richtungseigenschaften ist das Gehirn in der Lage, die Schallquelle zu lokalisieren. Sollten die Informationen dagegen fehlen, wird die Schallquelle direkt im Kopf lokalisiert, was den für Kopfhörer typischen Klang erzeugt.

 

Headzone-System ergänzt Klang um zusätzliche Eigenschaften

Das neue Headzone-System von beyerdynamic soll in dieser Hinsicht Abhilfe schaffen. Es besteht dabei aus einer Basisstation, welche das Signal im Kopfhörer um die angesprochenen räumlichen Klanginformationen ergänzt. Dabei kommen kopfbezogene mathematische Formeln zur Berechnung des Reflexionsverhaltens von Schall am Kopf zum Einsatz, mit denen sich bestimmen lässt, wie der Schall in einer räumlichen Umgebung an beiden Ohren – ohne Kopfhörer – eintreffen würde.

beyerdynamic präsentiert neuen Tesla-Kopfhörer auf der HIGH END

Keine Kommentare » unicus am 02. Mai 2012 in Blog, Neuvorstellungen

beyerdynamic T 90

beyerdynamic T 90

Vor ungefähr einem Jahr präsentierte der Kopfhörerhersteller beyerdynamic auf der HIGH END in München die beiden Modelle “T 70″ sowie “T 70p” – bei der diesjährigen HIGH END wiederholt sich diese Geschichte, denn das deutsche Unternehmen wird zur vom 3. bis 6. Mai stattfindenden Münchner Messe erneut einen Kopfhörer aus der T-Reihe vorstellen (das T im Namen der Modelle steht im Übrigen für “Tesla”): den beyerdynamic T 90.

 

Erster offener Kopfhörer mit Tesla-Technologie

Mit dem beyerdynamic T 90 wird die Heilbronner Firma den ersten Kopfhörer mit Tesla-Technologie in einer offenen Bauweise auf der Messe ausstellen; bisher wurden die Tesla-Modelle lediglich in geschlossener oder halb-offener Form angeboten. Unter dem Begriff Tesla versteht beyerdynamic verschiedene Maßnahmen, um bei den Kopfhörern nicht nur einen sehr ausgewogenen Klang, sondern auch einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Die zu dieser Reihe gehörenden Kopfhörer arbeiten mit Tesla-Schallwandlern, die für besondere Kraft und Detailreichtum stehen.

 

Außenschalen aus Schweizer Tüll

Für einen bequemen Sitz des T 90 sorgen komfortable Ohrpolster, in die weiche Mikrofasern verarbeitet sind, welche nicht nur eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung übernehmen, sondern darüber hinaus auch temperaturausgleichend fungieren. Das Gewebe, so versichert der Hersteller in der zum Kopfhörer gehörenden Pressemitteilung, sei nach Ökotex-Standard schadstoffgeprüft und hautverträglich. Um die bei offenen Kopfhörern vorausgesetzten akustisch transparenten Außenschalen zu realisieren, verwendete beyerdynamic bei der Herstellung des T 90 Schweizer Tüll, ein seidenglänzendes Spezialgewebe, das auch optisch durch seinen braunen Farbton zu überzeugen weiß. Die Hörergabeln und Zierringe des Kopfhörers wurden dagegen aus massivem Aluminium gefertigt. Der T 90 wird Ende Juni für eine unverbindliche Preisempfehlung von 499 Euro im Handel erhältlich sein.