Kopfhörer Test

Mehr Komfort, bessere Klangqualität: Neue Treibertechnologie von Sony

Keine Kommentare » unicus am 30. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

XBA-NC85D

XBA-NC85D

Mit einer neuen und innovativen “Balanced Armature“-Treiber-Technologie (BA) will der Elektronikkonzern Sony mit neuen In-Ear-Kopfhörern neue Maßstäbe beim Komfort und der Qualität setzen. Dazu wurde eine neue Serie angekündigt, die insgesamt neun im Ohr getragene Kopfhörer – für die verschiedensten Ansprüche – umfasst: Die Produkte mit der Bezeichnung “XBA” sind die ersten Kopfhörer, die von Sony mit der neu entwickelten BA-Technologie ausgestattet werden.

 

Funktionsweise der Balanced Armature-Technologie von Sony

Die neuen Treiber erreichen weniger als 25 Prozent der Größe der herkömmlichen 13,5-Millimeter-Treiber, können dafür im Gegensatz zu den Vollbereichstreibern einzeln auf die optimierte Wiedergabe von Höhen, Mitten oder Tiefen individuell abgestimmt werden. Aufgrund der geringeren Größe ist es möglich, mehrere Treiber in einem Kopfhörer einzusetzen, wodurch der Sound deutlich detailgetreuer und transparenter wird. Dank der sogenannten “Noise Blocking Structure” der neuen BA-Treiber wird die Dämmung von Geräuschen sowohl nach innen wie auch nach außen verbessert; das bedeutet: Nicht nur störende Außengeräusche werden isoliert, sondern auch der Schallaustritt aus dem Kopfhörer, sodass Sitznachbarn von der gehörten Musik nichts mitbekommen.

 

XBA-Serie: Kleine, ultraleichte Kopfhörer

Die neuen leistungsfähigen In-Ear-Kopfhörer der XBA-Serie sind ultraleicht und darüber hinaus sehr vielfältig: Die Modelle eins bis vier sind auf eine exzellente Wiedergabe der Musik ausgelegt, der XBA-1iP sowie der XBA-2iP sind darüber hinaus zu Apple-Produkten kompatibel und besitzen zusätzlich ein Mikrofon; der XBA-BT75 wird per Bluetooth mit dem Wiedergabegerät verbunden, speziell für den Einsatz bei sportlichen Tätigkeiten wurde der XBA-S65 entwickelt. Ferner gehört der erste digitale In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer mit dem Namen XBA-NC85D zur Serie, der so platzsparend konstruiert wurde, dass ein zusätzliches Gehäuse für die Batterie nicht vonnöten war.

Solar-Skihelm versorgt Kopfhörer mit Energie

Keine Kommentare » unicus am 27. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Skihelm mit 3D-Solarmodul Fraunhofer IZM

Skihelm mit 3D-Solarmodul Fraunhofer IZM

Noch ist alles Zukunftsmusik – doch schon bald könnte folgendes Szenario keine Seltenheit mehr sein: Auf einem Skihelm ist ein dreidimensionales Solarmodul montiert, dessen Energie Stereo-Kopfhörer oder Headsets im Inneren des Helms betreibt. Das Abspielgerät– etwa ein Smartphone oder aber ein MP3-Player – wird über Bluetooth mit den Kopfhörern verbunden und mittels eines speziellen Bluetooth-Handschuhs gesteuert, sodass lästiges Ausziehen der Handschuhe während des Skifahrens zur Bedienung des Players der Vergangenheit angehört. Über diesen Handschuh können auch direkt eingehende Anrufe angenommen werden, der Komfort auf der Piste wäre folglich deutlich höher.

 

Solarmodule mit besonderem Aufbau

Möglich macht dies ein aktuelles Projekt des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration ZIM zusammen mit der Firma TEXSYS sowie der Technischen Universität Berlin. Diese entwickelten das angesprochene Solarmodul, das auf einem Skihelm kaum sichtbar angebracht wird und sämtliche darin integrierte Kommunikationsmodule mit Energie versorgt. Damit bei allen Wetterbedingungen ausreichend Strom geliefert wird, müssen Solarzellen mit besonders hohem Wirkungsgrad verwendet werden. Des Weiteren musste das Modul an die gekrümmte Form des Helms angepasst werden. Bisher konnten auf unebenen Flächen lediglich sehr kleine Solarmodule angebracht werden. Aus diesem Grund entwickelte das Fraunhofer IZM eine neue Verkapselungs- und Aufbautechnologie mit hochwertigen Solarzellen aus einkristallinem Silizium, die dreidimensional in die Form des Helms gebracht wurden.

 

Vielfältiger Einsatz des Moduls denkbar

Aufgrund der besonderen Technologie wurde zudem das Risiko eines Bruchs bei einer starken, punktförmigen Belastung minimiert, wodurch sich deren potenzielles Einsatzgebiet über sämtliche Anwendungen im Outdoor-Bereich erstreckt. Bei Rettungskräften oder aber in Motorradhelmen befinden sich bereits Headsets in Helmen im Einsatz – hier könnte das neue Solarmodul, dessen Übertragung auch auf andere Gegenstände wie Fahrradhelme oder Rücksäcke möglich ist, beispielsweise verwendet werden. Der Solar-Skihelm soll Ende des Jahres für ungefähr 300 Euro auf den Markt kommen.

Aktueller Groupon-Deal: PC-Headset von Sennheiser

Keine Kommentare » unicus am 25. Januar 2012 in Blog, Tipps

Sennheiser PC 163D 3D G4ME Headset

Sennheiser PC 163D 3D G4ME Headset

Kopfhörer und Headsets von Sennheiser überzeugen durch Qualität, haben dafür jedoch auch ihren Preis – beim Online-Portal “Groupon” wird derzeit allerdings ein Deal angeboten, welcher ein Sennheiser-Headset mit 50 Prozent Rabatt umfasst: Das Headset “PC 163D 3D G4ME” ist für 74,00 statt 149,00 Euro erhältlich (Link zum Angebot); aus der Namensgebung lässt sich bereits erahnen, dass dieses Produkt hauptsächlich für die Verwendung an einem PC ausgelegt ist. Bei Interesse ist aber schnelles Handeln gefragt, denn das Angebot gilt nur noch bis um Mitternacht.

 

Hoher Komfort, überzeugender Sound

Das leichte Headset überzeugt nicht nur durch seinen bequemen, komfortablen Sitz, sondern kann dank dem 7.1-Dolby-Surround-Sound auch klanglich beeindrucken, die Noise-Cancelling-Funktion – welche störende Außengeräusche isoliert – ermöglicht dazu eine perfekte Sprachübertragung. Der offen konstruierte Kopfhörer konnte unter anderem das Internet-Versandhaus “Amazon” überzeugen. Dort wird der Sound als “überragend”, die Bässe als “sehr gut” sowie der Klang als “kristallklar” beschrieben. Im Lieferumfang ist neben dem Headset ein 7.1 USB-Adapter, eine Kurzanleitung zum Produkt, eine CD-ROM sowie ein USB-Verlängerungskabel enthalten.

 

Gutschein innerhalb von einem Monat einlösen

Bei dem Deal wird jedoch nicht sofort das Produkt erworben, sondern lediglich ein Gutschein dafür. Dieser Gutschein ist einen Monat lang gültig und kann ab 24 Stunden nach Ablauf des Angebots bei “Einfachpreiswert.de” eingelöst werden – der Versand ist dabei kostenlos. Deals bei Groupon finden in der Regel erst statt, wenn sich genügend Interessenten dafür finden; die bei diesem Angebot benötigte Anzahl ist jedoch bereits erreicht, das Angebot gilt definitiv. Es sei darauf hingewiesen, dass die Händler durch eine Kooperation mit Groupon oftmals deutlich mehr Bestellungen erhalten und es aus diesem Grund zu längeren Lieferzeiten kommen kann. Das war beispielsweise bei den Paranello Uni Beats der Fall, Groupon listet in den Konditionen des aktuellen Deals jedoch eine Lieferzeit von 3-5 Werktagen auf.

Auffallende Hama-Kopfhörer nach dem Vorbild eines runden Kultgebäcks

Keine Kommentare » unicus am 23. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Hama Donut-pineapple In-Ear-Stereo-Kopfhörer

Hama Donut-pineapple In-Ear-Stereo-Kopfhörer

Die aus den USA bekannten “Donuts” bestehen in der Regel aus Rührteig oder Hefeteig und werden in Fett ausgebacken – ihr Charakteristikum ist das Loch in der Mitte. Dieses US-amerikanische Kultgebäck diente dem Hersteller von Elektronik- und Fotografiezubehör “Hama” wohl als Inspiration für eine neue Kopfhörerserie, denn diese trägt ebenfalls den Namen “Donut”. Zu dieser Serie gehören insgesamt achtzehn verschiedene Produkte, mit denen Auffallen garantiert sein dürfte – der Hersteller selbst spricht von “leuchtend-frischen Designs”.

 

Donut-Form in verschiedenen Farben

Mit viel Fantasie kann bei den neuen Kopfhörern die Form eines Donuts erkannt werden: Bunte, kreisförmige Elemente stellen die runde Form des Gebäcks dar, während die Grundfarbe Weiß, die bei allen Kopfhörern vorhanden ist, das Loch in der Mitte symbolisiert. In der neuen Donut-Serie sind sowohl In-Ear-, On-Ear- als auch Over-Ear-Kopfhörer vertreten. Laut Hama seien alle Produkte mit einer “Super-Bass-Power” ausgestattet, die beim Musikhören für starke Bässe sorgt. Bei der Namensgebung der einzelnen Modelle griff das Unternehmen dagegen eher zu Obstnamen: Die Kopfhörer heißen unter anderem “Litchi” (pinkfarben), “Papaya” (orange) oder “Pineapple” (gelb).

 

Kosten zwischen 10 und 30 Euro

In zehn unterschiedlichen Ausführungen werden die Donut-In-Ear-Stereo-Kopfhörer – welche dank passiver Noise-Protection störende Außengeräusche abschirmen – angeboten, dabei kostet jedes Modell 9,99 Euro. Für 19,99 Euro ist die On-Ear-Version der Donut-Reihe in fünf verschiedenen Farben erhältlich. Nochmals zehn Euro teurer sind die Over-Ear-Stereo-Kopfhörer, die in den Farben “Bramble” (Blau), “Cherry” (Rot) sowie “Kiwi” (Grün) im Handel erhältlich sind. Die On-Ear- und Over-Ear-Modelle besitzen darüber hinaus eine einseitige Führung des Kabels inklusive eines integrierten Aufwicklers, um ein Verknoten zu verhindern.

Philips und O’Neill präsentieren weitere widerstandsfähige Kopfhörer

1 Kommentar » unicus am 20. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Philips O'Neill The Construct

Philips O'Neill The Construct

Zwar wurde zuletzt bekannt, dass die beiden Unternehmen Monster sowie Beats Electronic ihre Zusammenarbeit beenden, doch auf dem Kopfhörermarkt gibt es noch weitere Kooperationen – so beispielsweise zwischen Philips und O’Neill. Diese Art der Zusammenarbeit unterscheidet sich dahingehend, dass hier keine zwei Hersteller aus der gleichen Branche neue Produkte auf den Markt bringen, sondern eigentlich verschiedenorientierte Marken jeweils ihre Fähigkeiten einbringen: Philips ist für die Technik zuständig, während O’Neill sein Know-how im Bereich des Lifestyles beim Design der Kopfhörer zum Ausdruck bringt. Ab sofort sind zwei weitere Ergebnisse der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen auf dem Markt: Der Kopfhörer “The Construct” sowie die In-Ear-Headphones “The Tread”.

 

“The Construct” – beworben von Jordy Smith

Mit “The Construct” bringen Philips und O’Neill einen besonders widerstandsfähigen und robusten Over-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass dieser sogar intensive Aufpralle sowie spektakuläre Sprünge wegstecken kann – zu einer weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften tragen darüber hinaus verstärkte Kabel sowie die flexiblen Kopfbügel bei. Beworben wird “The Construct” von Profi-Surfer Jordy Smith (Südafrika), den der dynamische Basssound in Kombination mit guter Isolierung störender Außengeräusche sowie den weichen Ohrhörern wohl auch überzeugt haben dürfte.

 

Widerstandsfähiger In-Ear-Kopfhörer “The Tread”

Ebenfalls für Extremsportler mit Hang zu waghalsigen Sprüngen ist der In-Ear-Kopfhörer “The Tread” gedacht. Nach Angaben der Hersteller sollen diese Headphones bis zu 100 Kilogramm standhalten. Die Kabel wurden mit Kevlar verstärkt, damit diese auch durch extreme Widerstandsfähigkeit überzeugen können. Beide vorgestellten Produkte sind ab sofort im Handel erhältlich – “The Construct” kostet dabei knapp 170 Euro, “The Tread” wird für ungefähr 40 Euro angeboten.

Turtle Beach präsentiert neue Kopfhörer für Konsolenspieler

Keine Kommentare » unicus am 18. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Ear Force XP400

Ear Force XP400

Vom 10. bis zum 13. Januar fand in Las Vegas die jährliche Consumer Electronics Show (kurz CES) – eine sehr angesehene Leitmesse für Unterhaltungselektronik – statt. Sämtliche namhafte Hersteller aus dieser Branche stellen geladenen Gästen neue Produkte vor oder aber kündigen zukünftige Innovationen an. Eines dieser Unternehmen war Turtle Beach, das gleich eine ganze Reihe neuer Headsets und Kopfhörer präsentierte, die vor allem für die Verwendung in Kombination mit einer Konsole ausgelegt sind.

 

Topmodelle XP400 und XP300

Die Topmodelle, die der US-amerikanische Hersteller dabei vorstellte, waren die Headsets XP400 sowie XP300. Nach Angaben von Turtle Beach sind die kabellosen Produkte für die PlayStation 3 sowie die Xbox360 optimiert – dabei werden die beiden Kopfhörer per Bluetooth mit den Konsolen verbunden. Während des Betriebs wird Strom aus Batterien bezogen, die vollaufgeladen eine Laufzeit von 15 Stunden vorweisen können. Die Datenübertragung erfolgt bei den Headsets über den 5-Gigahertz-Dual-Band-Standard, laut Hersteller können diese jedoch auch automatisch auf den 2,4-GHz-Standard umstellen. Im Vergleich zum XP300 verfügt der teurere XP400 zusätzlich über ein Post-Processing-System, welches es dem Benutzer ermöglicht, die Position der Boxen beim simulierten 5.1-Surround-Sound-System zu verändern. Noch in diesem Quartal sollen beide Produkte auf den Markt kommen, der XP400 wird dabei knapp 220 US-Dollar kosten, für das günstigere Modell verlangt Turtle Beach knapp 170 US-Dollar.

 

Nachfolger für ältere Kopfhörer

Ferner stellte “Turtle Beach”-Nachfolger für die Modelle X31 sowie X41 vor, die den Namen “Ear Force X32″ beziehungsweise “Ear Force X42″ tragen. Der X42 kann Surround-Sound abspielen, der X32 hingegen weist lediglich eine Stereowiedergabe auf. Wann die beiden Produkte auf den Markt kommen, ist noch nicht bekannt.

Monster und Beats Electronic beenden ihre Zusammenarbeit

2 Kommentare » unicus am 16. Januar 2012 in Allgemein, Blog, Neuvorstellungen

Monster Diesel Vektr On-Ear Headphones

Monster Diesel Vektr On-Ear Headphones

Fünf Jahre lang arbeiteten die beiden Konzerne Monster Cable Products, Inc. und Beats Electronic zusammen – die wohl bekannteste dabei entstandene Produktreihe waren die Kopfhörer “Beats by Dr. Dre“, die sich aufgrund ihres Designs und den tiefen Tönen großer Beliebtheit erfreuten. Rückblickend kann durchaus gesagt werden, die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen erwies sich als sehr erfolgreich, trotzdem ist nun damit Schluss: In Zukunft gehen Beats Electronic und Monster getrennte Wege.

 

Beats richtet den Fokus auf neue Bereiche

Monster plant schon eine eigene Produktserie, die acht verschiedene Kopfhörer umfassen soll; Beats dagegen ist bereits in der Smartphone-Branche vertreten: Zuletzt machte sich HTC – der Hersteller besitzt mittlerweile die Mehrheitsrechte an Beats Electronic – das Know-how des Konzerns zunutze und stattet das “Sensation XL” mit Kopfhörern von Dr. Dre sowie einer darauf angepassten Software zur Wiedergabe von Musik aus. Mitgründer Jimmy Iovine erklärte gegenüber der Wirtschaftszeitung “Business Week”, die Musikindustrie werde nur überleben, wenn Musik auch auf dem Mobiltelefon erfolgreich sein könne – deshalb verfolge man ehrgeizige Ziele. Neben dem Einstieg in der Mobilfunkbranche will Beats in Zukunft auch in anderen Sektoren wie etwa dem TV-Bereich aktiv werden.

 

“Vektr”-Kopfhörer in Zusammenarbeit mit Diesel

Währenddessen stellte Monster einen neuen Kopfhörer vor – bei dem wieder mit einer bekannten Marke zusammengearbeitet wurde. Die “Vektr” On-Ear-Headphones tragen das Label von “Diesel”, einem Unternehmen aus der Modebranche. Mit diesem Kopfhörer ist Auffallen garantiert: Das schwarze Design – entworfen von Diesel – besticht durch viele Ecken und Kanten. Die Kopfhörer der “Diesel Vectr”-Linie werden ungefähr 280 Dollar kosten, damit bewegen sich diese preislich etwa auf einem Niveau mit den bisherigen Beats-Produkten.

Sennheiser bringt DJ-Kopfhörer auf die Straße

Keine Kommentare » unicus am 13. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Sennheiser Amperior_blue_2

Sennheiser Amperior_blue_2

Nach dem Kopfhörer “HD 700” hat der Audiospezialist Sennheiser noch ein weiteres neues Modell namens “Amperior” vorgestellt. Während es sich bei dem “HD 700″ um ein High-End-Produkt handelt, will der Hersteller mit dem im Folgenden vorgestellten Kopfhörer hauptsächlich die mobilen Hörer erreichen: Nach Angaben von Sennheiser ist der Amperior speziell für die Verwendung mit den Apple-Produkten iPhone, iPad sowie iPod gedacht und verfügt über ein Mikrofon, sodass über diesen auch Telefonate getätigt werden können.

 

Kopfhörer basiert auf dem HD 25

Mit dem Amperior will Sennheiser eigenen Aussagen zufolge den “Star unter den Kopfhörern aus der Clubszene” auf die Straße bringen, denn dieser basiert auf dem erfolgreichen DJ-Kopfhörer “HD 25″. Der dynamische und geschlossene On-Ear-Kopfhörer – mit einem Frequenzbereich von 16 bis 22.000 Hertz – soll laut Herstellerangaben durch warme Mitten und kraftvolle Bässe bei einer ausgewogenen Wiedergabe des Klangs überzeugen. Ferner kann der Amperior Schalldruckpegel aufgrund leichter Antriebsspulen aus Aluminium sowie leistungsstarken Neodym-Magneten gut verarbeiten.

 

Edles Aluminiumdesign

Der robuste Kopfhörer ist leicht zu tragen, dazu ist die Hörmuschel drehbar – sodass auch nur auf einem Ohr Musik gehört werden kann – und die geschlossene Bauweise unterdrückt störende Außengeräusche. Das stabile Stahlkabel kann bei Bedarf abgenommen werden, das Gleiche gilt auch für die Fernbedienung, in welcher das Mikrofon integriert ist. Nicht nur beim Klang, sondern auch optisch weiß der Amperior voll zu überzeugen: Der Kopfhörer ist im edlen Aluminiumdesign gehalten, der Bügel sowie die Ohrpolster sind schwarz. Wie auch der HD 700 wird der Amperior im März in den Handel bekommen, der Preis wurde von Sennheiser jedoch noch nicht bekannt gegeben.

Neuer High-End-Kopfhörer: Sennheiser HD 700

1 Kommentar » unicus am 11. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

Sennheiser HD 700

Sennheiser HD 700

Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert die Firma Sennheiser einen neuen Premium-Kopfhörer mit der Bezeichnung “HD 700″. Dieser werde nach Angaben von Maurice Quarré (Director Product Lifecycle Management) durch sein “perfektes Zusammenspiel zwischen einem ausgeklügelten Produktdesign und überragenden akustischen Eigenschaften” begeistern. Dabei seien bei der Konstruktion des Kopfhörers sowohl die Auswahl der Materialien wie auch die Formgebung “bis ins kleinste Detail” durchdacht worden, um das volle Potenzial des Klangs ausschöpfen zu können. Infolge eines der dabei erzielten Ergebnisse sind etwa die Ohrmuscheln so ausgerichtet, dass die Schallwellen das Ohr leicht schräg erreichen, wodurch wiederum ein beeindruckendes Hörerlebnis hervorgerufen werden soll.

 

Reduzierter Klirrfaktor

Der Sennheiser HD 700 ist offen konstruiert – auch das erhöht die Qualität des Klangs, der somit transparenter wirkt. Eine detailgetreue Wiedergabe wird durch den 40-Millimeter-Duofol-Wandler mit dessen leistungsstarken Neodym-Magneten erreicht; dadurch umfasst der Frequenzbereich ein Spektrum von zehn bis 42.000 Hertz. Der angesprochene Wandler befindet sich in einem Gewebe aus Edelstahl, diese Vorrichtung dient der Verhinderung von Partialschwingungen. Die Form des Gewebes ist zum Patent angemeldet, denn diese setzt die geschwungene Linie der Membran fort, wodurch der Klirrfaktor erheblich reduziert werden konnte.

 

Belüftetes Magnetsystem

Eine weitere Innovation beim High-End-Kopfhörer HD 700 ist zudem das belüftete Magnetsystem. Die Membran bewegt sich auf und ab, das wiederum erzeugt innerhalb des Gehäuses einen Luftstrom – durch gezielte Führung der Luft lassen sich Taumelbewegungen der Membran so weit wie möglich verhindern. Der dynamische Stereokopfhörer wird im März in den Handel gekommen, der Preis ist noch nicht bekannt.

 

Etymotic verbessert die “ETY.Kids”-Serie

Keine Kommentare » unicus am 09. Januar 2012 in Blog, Neuvorstellungen

ETY.kids 3

Zwar verweist Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer auf die Gefahr von Kopfhörern, wenn diese von Fußgängern im Straßenverkehr getragen werden; dennoch werden Erwachsene, Kinder und Jugendliche wohl auch künftig noch zu diesen greifen. Bei Kindern ist das größte Risiko bei Kopfhörern allerdings ein gänzlich anderes: Zu lautes Musikhören könnte das Gehör beschädigen. Damit Eltern dennoch beruhigt sein können, wenn das eigene Kind den Tönen der Musik – abgespielt vom Handy oder einem MP3-Player – die aus dem Kopfhörer kommen, lauscht, entwickelte der Hersteller “Etymotic” zur IFA 2011 (Internationale Funkausstellung) den “ETY.Kids 5“. Dabei handelt es sich um einen In-Ear-Kopfhörer, der sich optisch nicht von anderen Produkten dieser Art unterscheidet, jedoch eine Lautstärkegrenze besitzt, sodass die Kinder nur in einem für das Gehör unschädlichen Bereich Musik hören können.

 

Kinder können vier Stunden am Tag Musik hören

Seine speziell für Kinder entwickelten In-Ear-Kopfhörer hat Etymotics nun noch weiter verbessert, das Ergebnis ist das Headset “ETY.Kids3″ für Kinder ab vier Jahren. Nach Herstellerangaben können die Kinder damit bis zu vier Stunden pro Tag Musik hören, ohne dass die Eltern Bedenken haben müssten. Ferner sind die Kopfhörer mit einem Filter ausgestattet, der störende Hintergrundgeräusche isoliert – dadurch ist die begrenzte Lautstärke der Hörer auf jeden Fall ausreichend und der Klang wird nicht beeinträchtigt.

 

Kompatibel zu Apple-Geräten

Der Frequenzbereich der ETY.Kids3 reicht von 20 Hertz bis 15 Kilohertz; darüber hinaus ist der In-Ear-Kopfhörer speziell zu den Apple-Produkten iPhone, iPad sowie iPod kompatibel. Bei den genannten Geräten kann die Audiowiedergabe über eine sich am Kabel befindliche Fernsteuerung geregelt werden. Der ETY.Kids5 ist dagegen zu sämtlichen mobilen Wiedergabegeräten kompatibel. Ende Januar werden die neuen Kids-Kopfhörer in den USA auf den Markt kommen und dabei 79 US-Dollar kosten, der ETY.Kids5 wird dann für 49 US-Dollar angeboten.